DAS CHANCEN-AUFENTHALTSRECHT

Das Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG) das Langzeitgeduldeten den Übergang in einen rechtmäßigen Aufenthalt ermöglichen soll, ist seit dem 31.12.2022 in Kraft. Im Einzelnen sieht das Gesetz vor, dass eine geduldete Person, die am Stichtag 31.10.2022 seit fünf Jahren ununterbrochen mit Duldung, Aufenthaltsgestattung oder -erlaubnis in Deutschland gelebt hat, eine 18-monatige Aufenthaltserlaubnis „auf Probe“ erhalten soll! Voraussetzung: Sie bekennt sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung, hat nicht wiederholt über die eigene Identität getäuscht und ist im Wesentlichen straffrei. Die Aufenthaltserlaubnis gilt dann auch für Ehegatten bzw. Lebenspartner und minderjährige Kinder, die in häuslicher Gemeinschaft mit dem Antragsteller leben. Die 18 Monate mit einem rechtmäßigen und gesicherten Aufenthaltsstatus sollen es dem Antragsteller  erleichtern, die Voraussetzungen für ein Bleiberecht nach § 25a oder b AufenthG erfüllen zu können.

Das Ausländeramt des Oberbergischen Kreises hat uns mitgeteilt, dass Sie alle in Frage kommenden Personen im Zuge ihrer turnusmäßigen Vorsprache (z.B. zur Verlängerung der Duldung) auf die Möglichkeit den Chancen-Aufenthalt zu beantragen, hinweist.

Bei Fragen dazu bitte im WinLi Büro melden.

Zumba Kurs mit WinLi

Ab Mittwoch, 02.11.2022 von 16:00 – 16:45 Uhr findet im Jubilate Forum in Lindlar wöchentlich ein Zumba-Kurs für Kinder im Grundschulalter statt. Der Kurs wird durch eine lizenzierte Trainerin durchgeführt für insgesamt 10 Stunden (außer in den Ferien). Die Kosten belaufen sich auf einen symbolischen Betrag von 1,00 € pro Stunde bzw. also insgesamt auf 10,00 €, um ein bisschen Verbindlichkeit für die Teilnahme zu sichern. Die weiteren Kosten übernimmt WinLi.    Die Anmeldung erfolgt im WinLi – Büro, Berliner Straße 6, Lindlar oder Tel. 02266 4651982 oder info@winli.de.
 
Gemäß unserer Vereinssatzung und auch entsprechend des Integrationgsgedanken ist es nötig, dass mehr geflüchtete als einheimische Kinder an der Veranstaltung teilnehmen. 
 
Wer diese Aktion über den Beitrag hinaus unterstützen möchte, unsere Spendenbox steht bereit. 
 

WinLi braucht neue Fahrradspenden

Mit dem Beginn des Krieges und der Verschlimmerung der Lage in der Ukraine zeigen sich überall die Folgen dieses Konfliktes.  Insbesondere das Leid und die Not der Menschen in der Ukraine berührt uns alle sehr. Auch in Lindlar sind viele Menschen auf der Flucht vor den Kriegsfolgen gelandet. Während der administrative Teil diesbezüglich für uns im WinLi Büro überschaubar ist, da vielfach die ukrainischen Geflüchteten durch ein funktionierendes Nachbarschaftshilfswerk aufgefangen und unterstützt werden, ist die Nachfrage insbesondere an Fahrrädern wieder deutlich gestiegen.

Schon in der Flüchtlingskrise 2014/2015 haben wir gemerkt, wie wichtig der Einsatz von Fahrrädern zur Bewältigung des Alltags ist. Gerade in unserem z.T. sehr eingeschränkten öffentlichen Nahverkehr ermöglichen Fahrräder einen großen Anteil an Flexibilität. Wir sind damals von Lindlarer Bürgern sehr unterstützt worden und bitten hiermit erneut um Hilfe:

Wir benötigen dringend mehr Fahrräder!

Gebrauchstüchtige Kinder- und Jugendfahrräder (Altersklasse ungefähr 5-12 Jahre) werden besonders DRINGEND gesucht, aber auch funktionstüchtige Damen und Herrenräder.

Fahrradzubehör (Schlösser, Körbe und Fahrradtaschen, Sättel, Luftpumpen…) ebenfalls gerne.

Falls jemand sich also überlegt ein neues Fahrrad anzuschaffen und nicht weiß wohin mit dem alten, dann bitte melden im WinLi Büro, Berliner Straße 6 – Montag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Dienstag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr und Donnerstag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr – Tel. 02266 4651982 oder per Mail über die info@winli.de.

Aus organisatorischen Gründen handhaben wir die Fahrradübergabe über unser WinLi Büro. D.h. gespendete Räder werden idealerweise bei uns abgegeben und entsprechend gesichert.  Im Anschluss zur Überholung dort eingesammelt und nach erfolgter Arbeit wieder am WinLi Büro abgestellt, wo sie dann der neue Besitzer in Empfang nehmen kann. 

Zur Beachtung: Fahrräder werden nicht uneingeschränkt ausgegeben. Zur Wertschätzung und zudem, wer über eigenes Einkommen verfügt, bekommt ein “neues” bzw. repariertes Fahrrad nur gegen eine kleine Schutzgebühr.

In den Sommerferien montags und in der Zeit vom 20.06.-05.07.22 kein WinLi Büro

Wir bitten um Beachtung, dass während der Sommerferien montags das Büro nicht geöffnet ist. D.h. in der Zeit vom 27.06. bis 09.08.2022 sind wir nur dienstags, von 9:00-14:00 Uhr und donnerstags von 17:00 bis 20:00 zu erreichen bzw. in der Zeit vom 20.06. bis 05.07.2022 ist das Büro komplett geschlossen

In dringenden Fällen kann am 20.06.2022 noch über das Café International ein Informationsaustausch stattfinden.

Wir wünschen allen eine gute Zeit, Elke und Marion 

 

 

Café International

Das Café International ist seit Montag, 02. Mai 2022 wieder geöffnet!

Immer montags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr findet man unser Café International in den Mensa-Räumen der Gemeinschaftshauptschule Lindlar!  

Zwischen Kaffee, Tee und so manchen Köstlichkeiten ist endlich wieder Zeit für den lange vermissten Austausch und das nette Gespräch von Angesicht zu Angesicht, sowie das Duell an der Tischtennisplatte oder beim Gesellschaftsspiel…

Und auch, wenn die Corona-Maßnahmen gelockert sind, freuen wir uns über die Einhaltung der Maskenpflicht!

Eingang von den Tennisplätzen kommend Richtung Schule bzw. rechts am Schulgebäude vorbei die Treppen hoch nur durch das Gartentor.

Wir freuen uns auf Euch/ Sie! Jeder ist willkommen!

 

Mahnwache gegen den Ukraine Krieg

(Foto von Michael Kleinjung, mit Einverständnis von Oberberg Aktuell)

Auch unser Vorsitzender Siegfried Charlier und mehrere WinLi – Mitglieder beteiligen sich wieder an der Mahnwache auf dem Platz des Friedens in Lindlar. 

 🕊 immer Sonntags, 12 Uhr, Kirchplatz – Platz des Friedens.

 

AKTUELLES ZU GEFLÜCHTETEN AUS DER UKRAINE

Es erreichen uns die Tage immer mehr Anfragen darüber, wie man Geflüchtete aus der Ukraine vor Ort in Lindlar unterstützen kann. Hier einige grundsätzliche Informationen: 

Menschen aus der Ukraine benötigen nur einen biometrischen Reisepass ohne Visum um nach Deutschland (überhaupt in den Schengenraum) einzureisen und können sich hier frei bewegen. Dies gilt für einen Zeitraum bis zu 90 Tagen. Sie müssen sich nicht umgehend bei den Ämtern registrieren, jedoch für einen Aufenthalt über die 90 Tage hinaus innerhalb dieser 90 Tage!

Dennoch ist eine Registrierung gerade im Hinblick auf den weiteren Aufenthalt wichtig und nötig bzw. Voraussetzung um Unterkunft, Leistungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts und medizinische Versorgung zu erhalten. Diese Registrierung erfolgt bei der entsprechenden Kommune und es ist wichtig, um überhaupt erstmal einen Überblick über die aktuelle Lage zu erhalten, dass sämtliche Informationen hinsichtlich Ankunft von Personen, Hilfsangebote für Wohnraum, Sachspenden etc. (in unserem Fall) über die Gemeindeverwaltung Lindlar laufen. Um alle Informationen zu bündeln, kann man über nachfolgende Mail-Adresse

ukrainehilfe@lindlar.de oder aber über ein Kontaktformular Ukraine Hilfe (lindlar.de)

die Gemeinde erreichen. „AKTUELLES ZU GEFLÜCHTETEN AUS DER UKRAINE“ weiterlesen

SPURWECHSEL

Offener Brief unseres Vorsitzenden Siegfried Charlier an die Abgeordneten in Berlin zur oft unbefriedigenden Situation von Geflüchteten hinsichtlich der Bleibeperspektive, insbesondere im Duldungs-Status: 

Sehr geehrte Damen/Herren!

Die neue Ampel-Koalition aus SPD/GRÜNE/FDP hat zwar einige hoffnungsvolle Signale in Richtung von Liberalisierung der Migration gesendet, doch fehlen noch die konkret notwendigen Umsetzungsschritte.

Wir müssen weg von der Erschwerung der Unterstützung von Menschen auf der Flucht, die unter Seehofer oberstes Ziel der deutschen Politik war, hin zu einer Erleichterung der Einreise- und Aufenthaltspolitik für Menschen auf der Flucht.

Seit ca. 10 Jahren fordert der BDI (Bund der Deutschen Industrie) die Ermöglichung von Zuzugsmöglichkeiten für 400 000 Menschen im Jahr, um den demografischen Wandel bei uns abzufedern. Gemeint sind Arbeitsplätze für angelernte Tätigkeiten, aber auch Facharbeiterstellen.        

Die Situation geflüchteter Menschen bei uns ist äußerst heterogen: wir haben ein Nebeneinander von Asylbewerbern, Bürgerkriegsflüchtlingen gemäß der Genfer Konvention und Arbeitssuchenden. Neben dem Status der Anerkennung und Niederlassungserlaubnis befinden sich viele im Status der vorläufigen Duldung.

Hier geht es um Menschen, die teilweise seit vielen Jahren bei uns sind, sich gut integriert haben, deutsche Sprachkenntnisse erworben haben und vielfach sich selbst durch Arbeit versorgen können. Einige verfügen allerdings über keinen gesicherten Identitätsnachweis, d.h. es fehlen ihnen die offiziellen Papiere. Gerade diese Menschen sind aktuell von Abschiebung in ihre unsicheren Heimatländer bedroht. Wenn diese Menschen dann in die Illegalität abtauchen, ist auch niemand geholfen.

Für diese, bereits bei uns lebenden Menschen, brauchen wir einen sog. SPURWECHSEL, d.h. die Möglichkeit jenseits von Ankommensrichtlinien ihren bisherigen Aufenthalt abzusichern. Es ist geradezu widersinnig, dass wir beim sattsam bekannten Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel bei uns, bereits vorbildlich integrierte Mitmenschen abschieben. Der Staat der Bundesrepublik Deutschland, aber auch viele Unternehmer haben viel Geld in die Hand genommen, Menschen auf der Flucht Sicherheit zu bieten. Sie jetzt abzuschieben wäre ignorant, menschenver-achtend und kontraproduktiv. Wir würden unsere Glaubwürdigkeit weiter verringern.

Wir bitten Sie, als vom Volk gewählte Vertreter*innen, sich in  diesem Sinne für das Bleiberecht von Menschen auf der Flucht, die schon seit Jahren bei uns leben und sich gut integriert haben, einzusetzen.

 

Mit freundlichen Grüßen, Siegfried Charlier, 1.Vors.WinLi

WinLi wünscht schöne Feiertage

Fröhliche Weihnachten

 

Es gibt tausende Geschenke

an Weihnachten, doch bedenke,

die Geschenke dieser Welt

kosten meistens Geld.

 

Es gibt ein Geschenk auf Erden,

das wird niemals käuflich werden.

Es braucht kein Geschenkpapier,

und du selber schenkst es dir.

 

Schenke zur Weihnachtszeit

einfach nur Zufriedenheit,

weil sie Licht dem Herzen spendet,

auch nachdem Weihnachten endet.

Alfons Pillach

 

Ein weiteres spezielles Jahr geht zu Ende, wir wünschen allen WinLi-Freund*innen und Unterstützer*innen wunderschöne Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2022.

Das WinLi-Büro ist ab Montag 10. Januar 2022 wieder geöffnet, wir machen Ferien vom 22.12.2021 – 09.01.2022!

Eine gute Zeit, bleibt/ bleiben Sie gesund!

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung von WinLi,

25.11.21 um 20 Uhr im Jubilate Forum Lindlar, Auf dem Korb 21, 51789 Lindlar

 

 

Liebe Mitglieder*innen,

 

hiermit lade ich Euch/Sie rechtzeitig, d.h. fristgemäß zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Folgender Vorschlag zur Tageordnung:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Wahl eines Versammlungsleiters
  3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  4. Bericht des 1. Vorsitzenden Siegfried Charlier
  5. Bericht des Kassierers Uli Müller
  6. Bericht der Kassenrevisoren B. Laukemper und L. Kals
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Neuwahl des Vorstandes
  9. Neuwahl der Kassenrevisoren
  10. Ausblick auf die weitere Arbeit
  11. Verschiedenes

Ich bitte um zahlreiches Erscheinen und hoffe auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

 

Mit freundlichen Grüßen für den Vorstand

Siegfried Charlier, 1.Vorsitzender

 

 

P.S.  In Coronazeiten gilt auch für uns die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) Bitte im Büro anmelden, damit wir das Hygienekonzept einhalten können: info@winli.de oder 02266/4651982

                                  

Annahmestopp für Sachspenden und Fahrräder – AUSSER KINDERFAHRRÄDER

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und des im Grunde genommen schönen Zustands, dass sich Geflüchtete-Mitbürger auch mittlerweile selbst behelfen können und mit dem Gewünschten versorgen, bitten wir derzeit um Verständnis, dass wir KEINE SACHSPENDEN  UND FAHRRÄDER FÜR UNSER LAGER mehr annehmen. 

Kinderfahrräder sind von dieser Regelung ausgenommen, hier besteht nach wie vor weiterhin vermehrter Bedarf. 

Ansonsten können Sie gerne mit uns über das WinLi-Büro oder per Email unter der info@winli.de in Kontakt treten und die aktuelle Lage abfragen, da es immer wieder sein kann, dass neue Wohnungen bezogen werden, Familien wachsen oder Bedarfe sich ändern, sodass dann plötzlich doch Abnehmer vorhanden sind. Die Übergabe ist dann ohne Zwischenlager direkt mit dem Empfänger durchzuführen, wobei wir natürlich gerne behilflich sind. 

Aber eine Einlagerung ist – wie gesagt – zur Zeit aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich. 

 

Neues von und rund um WinLi

  • Im Rahmen der diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus veranstaltet der Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V. einen pandemiekonformen Charity Walk. Behörden, Einrichtungen, Institutionen, Firmen, Vereine und alle BürgerInnen des Oberbergischen Kreises sind herzlich dazu eingeladen sich gegen Rassismus zu engagieren – nähere Infos im Flyer (Anhang)
  • Flyer-Charity Walk Version neu (1)
  • Neues vom Flüchtlingsrat NRW.

EhrenamtsNews_1-2021_Gemeinschaftsunterkuenfte.pdf (frnrw.de)

  • Und zum Schluss, die Gemeinde hat über Inga Kronenberg zusammen mit einem kommerziellen Träger einen Online-Sprachkurs für Anfänger organisiert. Geplant ist der Abschluss mit B1, voraussichtlich viermal wöchentlich à 3 Einheiten pro Tag, ab ca. 17:00 Uhr  – Kosten für Selbstzahler betragen 160,00 Euro plus Prüfungsgebühr – bei Bestehen der Prüfung Rückzahlung durchs BAMF möglich.

Interessierte bitte bei Inga Kronenberg/ Sozialamt/ Gemeinde Lindlar oder im Büro melden. 

ABSAGE DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Liebe Mitglieder*innen bei WinLi,

Corona dominiert momentan einfach Alles – im Sinne von Einschränkungen der persönlichen Freiheiten um  sich und andere zu schützen und im Sinne von Verantwortung für sich und unsere Nächsten.

Die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo die Freiheit des Nächsten beginnt“ (Rosa Luxemburg).

Nach längerer Abwägung im Vorstand und der Orga-Runde haben wir uns letztendlich entschieden die diesjährige Jahreshauptversammlung abzusagen. Da das öffentliche Leben im „Lock down light“ so gut wie abgesagt ist, finden wir keinen Raum für mehr als 18 Personen. Das stellt uns vor das unlösbare Problem: „wer darf kommen und wer müsste abgewiesen werden“. Da wir keine Corona – Diktatur wollen, blieb nichts anderes als die Aussetzung der Jahreshauptversammlung – was rechtlich auch möglich ist.

Da die bisher gewohnte persönliche Begleitung zur Integration von Menschen auf der Flucht unter Corona-Bedingungen kaum möglich war, hat sich unsere Begleitung und Beratung stark auf unsere Öffnungszeiten im Büro verlagert. Besonders seit wir auch unser Café-Angebot in der Hauptschule momentan nicht anbieten können. Wir haben die Öffnungszeiten noch einmal erhöht: montags von 16 bis 18 Uhr, dienstags von 9 bis 14 Uhr und donnerstags von 17 bis 20 Uhr. Das Büro war die ganze Zeit besetzt und wir hatten das Fenster als „Schalter“ geöffnet. Für die kalte Winterzeit haben wir drinnen mit Plexiglas – Schutzschilden aufgerüstet. Der ganz, ganz große Dank gilt unseren beiden Koordinationsmanagerinnen Elke Dienst und Marion Wester.

Nachdem sich die Gemeinde-Verwaltung und das Jobcenter in ihrer Corona-Burg verbarrikadiert haben, wurde unser Beratungsangebot immer stärker wahrgenommen und angenommen. Die Beratung bezieht sich neben der Ämter – Begleitung (Sozialamt, Jobcenter, Arbeitsagentur …) mittlerweile auf das ganz alltägliche Leben mit Miete, Versicherung, Kita und Schule. „ABSAGE DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG“ weiterlesen