Die Initiative „Arbeit“ wurde im Februar 2016 gegründet. Unser Anliegen ist:
- Geflüchtete Menschen dabei zu unterstützen in Arbeit / Ausbildung / Praktikum zu kommen
- Die Kontaktaufnahme zwischen Firmen und geflüchteten Menschen zu erleichtern
- Die Arbeit öffentlicher Stellen zu unterstützen
Allgemeine Information:
- WinLi-Kontakt zum Thema Arbeit: info@winli.de
- FAQ: Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen, BAMF
- Gemeinsam nach vorne schauen, IHK Köln
- Übersichten Arbeitsmarktzugang, BAFA, Stand 01/2016
- Online-Jobbörse für Flüchtlinge, Die Welt, 29.7.15
Information für Arbeitgeber:
- Sie haben ein Praktikum, eine Ausbildung oder Arbeit anzubieten? Wir helfen gerne. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Information für geflüchtete Menschen:
- Uns liegen Arbeits-,Ausbildungs-/und Praktika-Angebote vor. Bei Interesse bitte melden bei info@winli.de
- Führerscheinerwerb
Das Bundesverkehrsministerium wird Hocharabisch als offizielle Prüfungssprache einführen (Lehrmaterial bereits verfügbar, Prüfung ab 1.10.16). Dabei besteht die Möglichkeit, bei Integration in den Arbeitsmarkt, eine Kostenübernahme durch die Jobcenter vor Ort zu beantragen. Zusätzlich wurde vom Fahrlehrerverband ein spezieller Sprachkurs entwickelt, der als Aufbaukurs gedacht ist, und spezielle Fachbegriffe wie “Stützlast, Waldschneise oder Toter Winkel” erklärt. Der Kurs beinhaltet ca. 480 Unterrichtsstunden.
In der Berufskraftfahrerausbildung besteht eine sehr gute Perspektive in den Arbeitsmarkt zu kommen, da deutschlandweit ca. 100000 Fahrerstellen zu besetzen sind. Die Ausbildung dauert ca. 6 Monate und wird von der ARGE gefördert. Vielleicht ist auch das eine interessante Perspektive.Ansprechpartner:
Fahrschule Peters, Pollerhofstrasse 13, 51789 Lindlar, 02266/6464, mundm-peters@t-online.de
Mo und Mi ab 18 00 Uhr persönliche Beratung oder nach Terminabsprache.
- Gemeinde Lindlar
Sprachkurse Integrationskurse Alphabetisierungskurs
Vermittlung in Praktika, Arbeit, 1-Euro Jobs
Inga Kronenberg, 02266 – 96314, inga.kronenberg@lindlar.de - Gut ankommen in Deutschland: Flüchtlinge – zukünftige Azubis, Arbeitnehmer und Unternehmer, Stand 01/2016